« Back to Glossary Index

Eine Unterspannbahn ist ein wichtiger Bestandteil im Dachaufbau eines Gebäudes. Sie wird direkt unterhalb der Dacheindeckung, wie beispielsweise Ziegeln oder Schindeln, angebracht. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Dach vor Feuchtigkeit zu schützen. Regen, Schnee und eindringende Feuchtigkeit können durch kleinste Öffnungen oder bei extremen Wetterbedingungen unter die Dacheindeckung gelangen. Hier kommt die Unterspannbahn ins Spiel: Sie fungiert als zusätzliche Schutzschicht und leitet das Wasser sicher in die Regenrinne ab. Gleichzeitig ist die Unterspannbahn diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie das Entweichen von aufsteigender Feuchtigkeit aus den Innenräumen zulässt. Das ist wichtig, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden innerhalb der Dachkonstruktion zu verhindern. Moderne Unterspannbahnen bestehen häufig aus Kunststoff oder faserverstärktem Material, das langlebig und widerstandsfähig ist. Insgesamt trägt die Unterspannbahn wesentlich zur Langlebigkeit und Funktionalität eines Daches bei.

« Back to Glossary Index