Zangen sind ein wichtiges konstruktives Element im Holzbau, besonders im traditionellen Fachwerk- und Dachstuhlbau. Sie bestehen aus zwei parallel verlaufenden Holzbalken, die auf beiden Seiten der Sparren angebracht werden. Diese Balken werden miteinander verschraubt oder vernagelt und erhöhen dadurch die Stabilität und Tragfähigkeit des Dachstuhls erheblich. Im Wesentlichen dienen Zangen dazu, die seitlichen Kräfte aufzunehmen, die durch Wind oder die Dachlast entstehen können, und sie sicher in die tragenden Wände oder Stützen abzuleiten. Dadurch wird verhindert, dass die Sparren seitlich ausknicken oder verrutschen. Man kann sie als eine Art „Klammer“ verstehen, die das gesamte Gebälk zusammenhält. Ein Dachstuhl ohne Zangen wäre instabiler und hätte eine kürzere Lebensdauer. Die Verwendung von Zangen ist besonders bei größeren Spannweiten notwendig, da sie größere Kräfte abfangen müssen. In modernen Bauweisen werden sie oft durch metallene Verbindungselemente ergänzt oder ersetzt, um die Effizienz und Festigkeit noch weiter zu erhöhen.
« Back to Glossary Index