Die Traufe ist ein wichtiger Bestandteil eines Daches und bezeichnet die untere Dachkante, an der das Regenwasser vom Dach abläuft. Stellen Sie sich die Traufe als die „Regenrinne“ des Daches vor. Sie befindet sich meist am Übergang zwischen Dach und Hauswand, manchmal auch etwas davor, je nachdem, wie das Dach konstruiert ist. An der Traufe ist häufig eine Dachrinne angebracht, die das ablaufende Regenwasser aufnimmt und über ein Fallrohr sicher in die Kanalisation oder eine Regenwassersammelanlage leitet. Die genaue Gestaltung der Traufe kann unterschiedlich sein, sie muss jedoch sicherstellen, dass das Wasser nicht an die Fassade gelangt und dort Schäden verursacht. Zudem spielt die Traufe auch gestalterisch eine Rolle: Sie bildet den Abschluss des Daches zur Fassade hin und kann durch verschiedene Materialien und Formen den Charakter eines Gebäudes beeinflussen. Bei der Planung eines Daches ist es wichtig, die Traufhöhe zu berücksichtigen, da sie Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild und die Funktionalität des Daches hat.
« Back to Glossary Index