Ein Kniestock bezieht sich auf den senkrechten, oft verkleideten Bereich zwischen der Dachschräge und der Außenwand eines Hauses mit Dachschrägen. Er spielt vor allem bei Häusern mit ausgebautem Dachgeschoss eine wichtige Rolle und beeinflusst maßgeblich die Nutzbarkeit und das Raumgefühl des Dachraumes. Der Kniestock sorgt dafür, dass die Dachschrägen nicht direkt auf dem Boden enden, sondern eine Stellfläche für Möbel oder einen besseren Zugang zu Fenstern bieten. Je höher der Kniestock, desto stärker nimmt die Nutzfläche im Dachgeschoss zu. In der Planung eines Hauses ist die Höhe des Kniestocks ein bedeutendes Thema, da sie sowohl die Statik des Gebäudes beeinflusst, als auch das äußere Erscheinungsbild prägt. Zudem bringt ein höherer Kniestock auch einen größeren Dachboden mit sich, was zusätzlichen Stauraum schaffen kann. Für eine erfolgreiche Planung ist es wichtig, die Höhe so zu wählen, dass sie sowohl den ästhetischen Ansprüchen gerecht wird als auch die optimale Nutzung des Dachgeschosses ermöglicht.
« Back to Glossary Index