Die Aufsparrendämmung ist eine Methode zur Wärmedämmung von Dächern, bei der die Dämmmaterialien oberhalb der Sparren angebracht werden. Sie gilt als eine der effektivsten Dämmtechniken für Steildächer. Bei dieser Technik wird die Dämmung direkt auf die Dachkonstruktion gelegt. Das hat den Vorteil, dass die gesamte Dachkonstruktion von innen sichtbar bleibt und der Wohnraum nicht verkleinert wird. Außerdem wird eine lückenlose Dämmschicht erzielt, was Wärmebrücken minimiert und somit Energie spart. Die Aufsparrendämmung ist besonders geeignet bei Neubauten oder umfassenden Dachsanierungen, da dabei die Dachdeckung komplett abgenommen werden muss. Oft kommen Materialien wie Mineralwolle, Holzweichfaserplatten oder Polyurethan zum Einsatz. Neben der Wärmedämmung bietet diese Methode auch einen guten Schallschutz und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Die Dämmung wird in der Regel mit einer Witterungsschutzschicht überdeckt, um das Dach gegen Regen und Schnee zu schützen.
« Back to Glossary Index