Die Koppelpfette ist ein zentrales Element im Dachbau, speziell im Holzbau von großen Dachkonstruktionen. Sie verbinden die Sparren eines Daches und sorgen für die nötige Stabilität und Lastverteilung. Dabei handelt es sich um eine waagerechte Holzbalkenkonstruktion, die direkt auf den Dachsparren aufliegt oder in diesen verankert ist. Ihr Hauptzweck ist es, die Sparren an Ort und Stelle zu halten und ihnen zusätzliche Unterstützung zu bieten, um das Gewicht des Daches gleichmäßig auf die tragenden Wände zu verteilen. Dadurch werden punktuelle Belastungen vermieden, die die Struktur schwächen könnten. Im Gegensatz zu den Pfetten, die über die gesamte Länge der Dachkonstruktion verlaufen, streckt sich eine Koppelpfette meist nur zwischen einzelnen Stellen der Dachkonstruktion, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Durch die richtige Positionierung und Befestigung ist sie entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit eines Daches und verhindert, dass dieses sich bei Wind oder Schneelast verformt.
« Back to Glossary Index