Ein Walm ist eine besondere Dachform, die oft bei traditionellen Häusern zu sehen ist. Im Gegensatz zu einem Satteldach, das an den beiden kürzeren Enden des Hauses dreieckige Giebelflächen hat, sind beim Walmdach alle Seiten geneigt. Das bedeutet, dass auch die Stirnseiten des Hauses abgeschrägte Dachflächen aufweisen, statt vertikaler Giebel. Dadurch entsteht an den Enden eine Art trapezförmiges Dach. Walmendächer bieten mehrere Vorteile: Sie sind besonders stabil und windbeständig, da der Wind über die abgeschrägten Flächen leichter hinwegströmen kann. Das ist vor allem in Gegenden mit starkem Wind oder häufigen Stürmen von Vorteil. Auch der Schutz vor Regen wird verbessert, da das Wasser gleichmäßig vom Dach abfließen kann. Optisch verleihen Walmdächer einem Gebäude ein ausgewogenes und harmonisches Erscheinungsbild. Zudem ermöglichen sie eine optimale Ausnutzung des Dachraums, was zusätzlichen Wohnraum bietet. Walmdächer sind somit eine ästhetische und funktionale Wahl beim Hausbau.
« Back to Glossary Index