« Back to Glossary Index

Konterlattung ist ein wichtiger Bestandteil beim Dachbau und bezieht sich auf eine Technik, die oft bei der Eindeckung von Dächern verwendet wird. Sie umfasst das Anbringen zusätzlicher Holzlatten über die bereits vorhandene Dachkonstruktion. Diese Holzlatten, die senkrecht zur vorhandenen Lattung verlaufen, werden als Konterlatten bezeichnet. Der Hauptzweck der Konterlattung besteht darin, eine bessere Belüftung der Dachkonstruktion zu gewährleisten. Durch die Abstandshalterfunktion, die die Konterlatten bieten, entsteht zwischen der Dacheindeckung und der darunterliegenden Lattung ein belüfteter Zwischenraum. Diese Luftzirkulation hilft, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, was die Lebensdauer des Daches verlängert und Schimmelbildung im Dachstuhl reduziert. Zudem schafft die Konterlattung eine stabile Grundlage für die anschließende Deckung, zum Beispiel mit Ziegeln oder anderen Dachmaterialien. Dies trägt zur Stabilität und Langlebigkeit eines Daches bei, macht es widerstandsfähiger gegen Wetterbedingungen und unterstützt die Energieeffizienz eines Hauses.

« Back to Glossary Index