Die Brettstapelbauweise ist eine spezielle Technik im Holzbau, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Dabei werden getrocknete Bretter aus massivem Holz flach aufeinandergestapelt und fest miteinander verbunden. Dies geschieht oft mit Nägeln, Dübeln oder Leim. Das Ergebnis ist eine massive, tragfähige Holzplatte, die sowohl für Wände als auch für Decken verwendet wird. Diese Bauweise bietet viele Vorteile. Zum einen ist sie ökologisch, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und CO2 speichert. Zum anderen sorgt die Wärmespeicherfähigkeit des Holzes für ein angenehmes Raumklima. Die Brettstapelbauweise ermöglicht zudem eine schnelle Bauweise, da die vorgefertigten Elemente auf der Baustelle nur noch montiert werden müssen. Dies führt zu einem geringeren Bauzeitenrisiko durch Wetterverhältnisse. Auch die Schall- und Brandschutzwerte sind bei entsprechender Planung gut. Zusammengefasst ist die Brettstapelbauweise eine nachhaltige, effiziente und komfortable Methode, Gebäude zu errichten.
« Back to Glossary Index