Schieferdeckung bezieht sich auf die Nutzung von Schieferplatten zur Bedachung von Häusern. Schiefer, ein natürlich vorkommendes Gestein, zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Die Deckung mit Schieferplatten ist eine der ältesten Dachtechniken und besonders in Regionen mit reichem Schiefervorkommen verbreitet. Die Platten werden in bestimmten Mustern überlappend auf das Dach montiert, um Regenwasser abzuleiten und das Gebäude zu schützen. Beliebte Deckungsarten sind die Altdeutsche Deckung, die Dynamik und traditionellen Charme vereint, und die Waben- oder Bogenschnittdeckung, die ein modernes Erscheinungsbild schafft. Die Wahl des Deckungsmusters beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität des Daches. Schieferdächer sind fast wartungsfrei und haben eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren oder mehr, was sie trotz der höheren Anfangsinvestition besonders nachhaltig macht. Wichtig ist die fachgerechte Montage durch erfahrene Handwerker, um die Langlebigkeit und Effizienz sicherzustellen.
« Back to Glossary Index