« Back to Glossary Index

Zugbelastung bezeichnet die Kräfte, die versuchen, ein Material auseinanderzuziehen. Stellen Sie sich ein Seil vor, an dem jemand an beiden Enden zieht – das Seil steht unter Zugbelastung. Im Bauwesen ist das wichtig, da Zugbelastungen auf Materialien wie Holz, Stahl oder Beton wirken können. Bei einem Dachstuhl etwa ist es essenziell, dass die Balken nicht nur ihr eigenes Gewicht, sondern auch zusätzliche Lasten, wie Schnee oder Wind, tragen können, ohne zu reißen. Ein verständliches Beispiel ist die Belastung eines Stücks Holz: Wenn es zu stark gezogen wird, kann es brechen, ähnlich wie ein Gummiband schnell reißen kann, wenn man es zu weit dehnt. Moderne Berechnungen und Erfahrungswerte helfen, die maximalen Zugkräfte zu ermitteln, die ein Bauteil aushalten kann. In der Zimmerei planen wir die Konstruktion so, dass die Materialien sicher und effizient mit den zu erwartenden Zugbelastungen umgehen können. Das sorgt für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Bauwerks.

« Back to Glossary Index