Das Schnürgebälk ist ein besonderes Konstruktionsmerkmal im traditionellen Holzbau, insbesondere beim Errichten von Fachwerkhäusern. Es handelt sich dabei um eine Anordnung von Holzbalken, die einen Rahmen bilden und nicht nur der Stabilität einer Wand oder eines Daches dienen, sondern auch dekorative Elemente aufweisen können. Der Name „Schnürgebälk“ leitet sich von der optischen Wirkung ab, die durch die kreuzweise Anordnung der Balken entsteht, ähnlich einer Schnürung.
Grundlage des Systems ist ein rechtwinkliges Gefüge aus Rähm, Pfosten und Schwelle, das durch Streben, Riegel und Zangen verstärkt wird. Diese Elemente verhindern, dass das Bauwerk durch Windlasten oder andere Einwirkungen verformt wird. In der Zimmerei ist das genaue Zusammenspiel aller Teile entscheidend, da sie die Last des Gebäudes gleichmäßig verteilen müssen. Für Laien ist es interessant zu wissen, dass Schnürgebälke nicht nur funktional, sondern oft auch kunstvoll gestaltet sind, wodurch sie den historischen Gebäuden ein charmantes und individuelles Aussehen verleihen. Durch diese Verbindung von Funktion und Ästhetik begeistert das Schnürgebälk bis heute viele Liebhaber des Fachwerkbaus.
« Back to Glossary Index