Eine Luftdichtheitsmembran ist ein entscheidender Bestandteil moderner Baukonstruktionen, der dazu beiträgt, Energieeffizienz und Wohnkomfort zu erhöhen. Diese spezielle Membran wird in der Regel auf der Innenseite der Gebäudehülle, wie Dächern oder Wänden, angebracht. Ihr Hauptzweck besteht darin, die unerwünschte Durchströmung von Luft aus dem Innenraum nach außen zu verhindern. So wird verhindert, dass warme Luft im Winter entweicht und im Sommer eindringt, was Heiz- und Kühlkosten senkt. Die Membran hilft auch, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gebäudestruktur zu verhindern, was Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugt. Diese luftdichte Barriere ist jedoch diffusionsoffen, das bedeutet, sie lässt sog. Wasserdampfmoleküle passieren. So wird gewährleistet, dass Feuchtigkeit, die aus dem Innenraum diffundiert, nach außen abgegeben werden kann, ohne Kondensation im Inneren zu verursachen. Beim Einbau ist es wichtig, alle Fugen und Anschlüsse sorgfältig abzudichten, um die volle Wirksamkeit der Luftdichtheitsmembran zu gewährleisten.
« Back to Glossary Index