Ein Leimholzträger, auch bekannt als Brettschichtholz oder Leimbinder, ist ein tragendes Bauteil aus Holz, das in der Bauindustrie häufig verwendet wird. Diese Träger bestehen aus mehreren Holzschichten, die als Lamellen bezeichnet werden. Die Lamellen werden sorgfältig getrocknet, gehobelt und dann mit speziellen Klebstoffen unter Druck zu einem massiven Träger verleimt. Dieses Verfahren ermöglicht es, längere, breitere und stabilere Träger herzustellen als mit herkömmlichem Vollholz. Der Vorteil von Leimholzträgern liegt in ihrer hohen Tragfähigkeit und Formstabilität. Sie neigen weniger zur Rissbildung, Verformung oder zum Verziehen, wie es bei Vollholz vorkommen kann. Zudem bieten sie eine ästhetisch ansprechende Holzoptik, die auch in sichtbaren Konstruktionen genutzt wird. Leimholzträger sind vielseitig einsetzbar, von Dachkonstruktionen über große Spannweiten in Hallen bis hin zu Balkonen und Brücken. Ihre Herstellung ermöglicht zudem die nachhaltige Nutzung von Holz, da auch kleinere Holzabschnitte verwendet werden können.
« Back to Glossary Index