Ein Wärmedämmverbundsystem, oft kurz WDVS genannt, ist ein mehrschichtiges System zur Außendämmung von Gebäudefassaden. Ziel ist es, Wärmeverluste zu minimieren, die Energiekosten zu senken und das Raumklima zu verbessern. Damit wird auch der CO2-Ausstoß reduziert, was gut für die Umwelt ist. Ein WDVS beginnt mit einer tragenden Wandoberfläche, auf die Dämmplatten aus Materialien wie Polystyrol oder Mineralwolle geklebt oder gedübelt werden. Auf die Dämmplatten wird eine Armierungsschicht aufgetragen, die durch ein engmaschiges Glasfasergewebe verstärkt wird. Darüber folgt der Oberputz, der in verschiedenen Strukturen und Farben gestaltet werden kann. Wichtig ist die fachgerechte Montage, um Wärmebrücken, also Schwachstellen in der Dämmung, zu vermeiden. Ein WDVS schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Hitze und verbessert den Schallschutz. Außerdem trägt es zur Tragwerksstabilität und zur Bauwerkswertsteigerung bei. Es ist eine bewährte Lösung für energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen oder Neubauten.
« Back to Glossary Index