Ein Bündelungsträger ist ein wesentlicher Bestandteil im Bauwesen, insbesondere im Holzbau, der zur Unterstützung und Verteilung von Lasten verwendet wird. Stellen Sie sich einen Bündelungsträger als eine Art „Kollektor“ vor, der die Lasten von einzelnen Balken oder anderen Bauteilen aufnimmt und gleichmäßig verteilt. Oft wird ein Bündelungsträger aus mehreren Holzschichten, sogenannten Brettschichtholz, hergestellt, die mittels Leim zusammengefügt sind. Diese Bauweise verleiht ihm eine außergewöhnlich hohe Festigkeit und Formstabilität, was ihn ideal für den Einsatz in Dachkonstruktionen und größeren Spannweiten macht. Einsatzgebiete sind z. B. bei Dächern von Hallen, Brücken oder auch in Wohnhäusern, wo große Räume überbrückt werden müssen. Durch die gleichmäßige Lastverteilung werden punktuelle Belastungsspitzen vermieden, was die Stabilität des gesamten Bauwerks erhöht. Die Gestaltung und Dimensionierung eines Bündelungsträgers erfolgt im Dialog mit Architekten und Bauingenieuren, um den statischen Anforderungen optimal gerecht zu werden.
« Back to Glossary Index