« Back to Glossary Index

Eine Bauwerksabdichtungsbahn ist eine spezielle Folie oder Membran, die dazu dient, Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Sie wird vor allem an Gebäudeteilen eingesetzt, die mit Erdreich in Kontakt kommen, wie Kellerwände oder Fundamente. Die Abdichtungsbahnen bestehen aus widerstandsfähigen Materialien wie Kunststoff oder Bitumen, die verhindern, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt und dort Schäden verursacht. Dies ist besonders wichtig, um Schimmelbildung, Materialzerfall oder Wärmeverlust zu verhindern. Die Bauwerksabdichtungsbahn wird meist auf die gereinigte und vorgearbeitete Oberfläche aufgebracht und mittels Kleben oder Schweißen befestigt. Anschließend wird sie durch Überlappen oder spezielle Nahttechniken wasserdicht verbunden. Diese Abdichtungsmethoden sind essenziell für die Langlebigkeit und Energieeffizienz von Bauwerken, insbesondere in Regionen mit hohem Grundwasserstand oder starken Regenfällen. Sie stellen eine Schutzschicht dar, die zur Werterhaltung und Sicherheit eines Gebäudes beiträgt.

« Back to Glossary Index