Die Zwischensparrenlüftung ist ein wichtiger Begriff im Dachbau, speziell bei der Wärmedämmung von Dächern. Man versteht darunter den Belüftungsraum zwischen der Dachdämmung und der Unterseite der Dachdeckung, also den Sparren. Diese Lüftungsschicht hat die Aufgabe, feuchte Luft abzutransportieren, die sich sonst zwischen den Dämmschichten sammeln könnte. Feuchtigkeit entsteht häufig durch warme, aufsteigende Luft aus dem Inneren des Gebäudes, die auf die kalte Dachoberfläche trifft, dort kondensiert und zu Schäden wie Schimmel oder Fäulnis führen kann.
Damit die Zwischensparrenlüftung effektiv funktioniert, muss ein durchgehender Luftstrom gewährleistet sein. Dies wird durch Lüftungsöffnungen am Dachfuß und am Dachfirst erreicht. Eine korrekt ausgeführte Zwischensparrenlüftung trägt entscheidend zur Langlebigkeit und Energieeffizienz eines Hauses bei. Sie ist somit ein wichtiger Bestandteil der Dämmstrategie und hilft, das Wohnklima zu verbessern und Heizkosten zu senken.
« Back to Glossary Index