« Back to Glossary Index

Die Holzrahmenkonstruktion ist eine Bauweise, die vor allem im Holzbau und im Bau von Einfamilienhäusern sehr beliebt ist. Sie besteht aus einem tragenden Gerüst aus Holz, das mit Holzwerkstoffplatten beplankt wird. Diese Methode ist bekannt für ihre Flexibilität, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Der Aufbau erfolgt in der Regel in mehreren Schichten: Holzrahmen für die Tragstruktur, Dämmung für den Wärmeschutz und Plattenmaterial zur Aussteifung. Zwischen den Holzrahmen wird meist eine Dämmung aus Materialien wie Mineralwolle eingefügt, die für eine gute Wärmedämmung sorgt. Außen kann die Konstruktion mit einer Fassade aus verschiedensten Materialien, wie Holz, Putz oder Klinker, verkleidet werden. Innen werden oft Gipskartonplatten verwendet, um eine glatte Oberfläche für die weitere Gestaltung zu schaffen. Dank vorgefertigter Elemente ist die Bauzeit relativ kurz und die Konstruktion sehr anpassungsfähig, was sie zu einer beliebten Wahl für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen macht.

« Back to Glossary Index