Eine Karnsperre ist ein wichtiges Element im Dachbau, das zur Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden und zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt wird. Sie befindet sich in der Regel am unteren Ende eines geneigten Daches, nahe der Traufe. Die Hauptfunktion einer Karnsperre besteht darin, zu verhindern, dass Schnee, Wasser oder Eis unter die Dachdeckung eindringen können. Besonders in Regionen mit starkem Schneefall sind Karnsperren unerlässlich, um das Risiko von Dachlecks und damit verbundenen Schäden zu minimieren. Technisch gesehen ist eine Karnsperre eine Art von Barriere oder Abdeckung aus widerstandsfähigen Materialien wie Blech oder Bitumen, die sorgfältig installiert wird, um eine lückenlose Abdichtung zu garantieren. Zusätzlich tragen Karnsperren zur Dachdämmung bei, indem sie als Kältebrücke fungieren und so dazu beitragen, die Wärme im Gebäude zu halten. Für Laien ist es wichtig zu wissen, dass eine fachgerecht installierte Karnsperre die Langlebigkeit und Funktionalität eines Daches erheblich steigern kann.
« Back to Glossary Index