« Back to Glossary Index

Hohlraumdämmung ist eine Methode, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und Heizkosten zu senken. Diese Art der Dämmung wird angewendet, indem die Hohlräume in Wänden oder Dächern mit dämmendem Material gefüllt werden. Solche Hohlräume befinden sich typischerweise in zweischaligem Mauerwerk oder zwischen den Sparren in Dachkonstruktionen. Bei der Hohlraumdämmung können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, etwa Mineralwolle, Polystyrol-Perlen oder Zelluloseflocken. Diese Dämmstoffe werden in die Hohlräume eingeblasen oder eingefüllt und sollen die Wärmeleitfähigkeit reduzieren. Das bedeutet, die Wärme bleibt besser im Gebäude und die Kälte draußen. Dadurch verbessert die Hohlraumdämmung nicht nur das Raumklima, sondern hilft auch, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung, um Kältebrücken zu vermeiden und die volle Wirksamkeit der Dämmung zu gewährleisten. So sorgt die Hohlraumdämmung für ein behaglicheres Zuhause und spart langfristig Kosten.

« Back to Glossary Index