Die Steherfußpunktverankerung ist ein wichtiger Aspekt in der Holzbauweise, der für Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes sorgt. Ein „Steher“ ist ein vertikales tragendes Element, ähnlich einem Pfeiler oder einer Stütze, das Lasten von oben nach unten ableitet. Der „Fußpunkt“ ist der unterste Teil des Stehers, der mit der Grundkonstruktion des Gebäudes verbunden wird. Eine Verankerung an diesem Punkt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Steher sicher und fest mit der Fundamentplatte oder der Bodenstruktur verbunden ist. Dadurch wird verhindert, dass der Steher sich unter Last verschiebt oder kippt, was die strukturelle Integrität des Gebäudes gefährden könnte. Im Holzbau erfolgt diese Verankerung oft mit speziellen Metallverbindern, die die Kräfte effektiv übertragen. Für Laien wichtig zu wissen: Die richtige Steherfußpunktverankerung gewährleistet, dass ein Gebäude auch bei extremen Wetterbedingungen oder Erschütterungen sicher bleibt.
« Back to Glossary Index