« Back to Glossary Index

Der Kreuzknoten ist ein einfacher, aber sehr nützlicher Knoten, der in vielen Handwerksbereichen seine Anwendung findet. Besonders im Bau und in der Zimmerei kommt er zum Einsatz, wenn zwei Seile oder Schnüre gleicher Dicke verbunden werden müssen. Der Knotenvorgang besteht aus zwei überkreuzten Schlaufen: Zuerst führt man das eine Seilende über das andere und dann unter diesem hindurch. Anschließend wird dieser Schritt in umgekehrter Richtung wiederholt. Ein gut geknüpfter Kreuzknoten hält sicher, solange die Seile nicht stark unterschiedlich dick oder glatt sind. Man erkennt den Kreuzknoten daran, dass die beiden Enden parallel verlaufen und fest anliegen. Oft wird dieser Knoten auch als „flach“ bezeichnet, da er nach dem Festziehen eine ebene Form hat. Trotz seiner Einfachheit ist er vielseitig einsetzbar, etwa beim Bündeln von Material oder beim Fixieren kleinerer Gegenstände. Wichtig zu beachten: Der Kreuzknoten kann sich bei ungleichmäßiger Belastung oder rutschigen Materialien lösen, daher sollte seine Anwendbarkeit stets überprüft werden.

« Back to Glossary Index