Der Begriff „Doppelfensterflügel“ bezieht sich auf eine spezielle Art von Fensterkonstruktion, die häufig in älteren Gebäuden oder in Regionen mit besonderen klimatischen Bedingungen verwendet wird. Ein Doppelfensterflügel besteht aus zwei separaten Fensterflügeln, die hintereinander in einem einzigen Fensterrahmen montiert sind. Dieser Aufbau bietet mehrere Vorteile: Zum einen verbessert er die Wärmedämmung, da zwischen den beiden Flügelpaaren eine isolierende Luftschicht entsteht, die den Wärmeverlust im Winter reduziert und im Sommer die Hitze draußen hält. Zum anderen bietet er einen erhöhten Schallschutz, da der doppelte Aufbau den Schall nicht so leicht durchdringen lässt. Doppelfensterflügel sind oft bei historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden zu finden, da sie helfen, den ursprünglichen Charakter des Fensters zu bewahren, während sie gleichzeitig moderne Anforderungen an Energieeffizienz und Komfort erfüllen. Sie sind ideal für alle, die den Charme älterer Architektur schätzen und gleichzeitig auf zeitgemäße Wohnqualität nicht verzichten möchten.
« Back to Glossary Index