« Back to Glossary Index

Eine Sanddichtungsbahn ist ein spezielles Material, das im Bauwesen zur Abdichtung von Gebäuden verwendet wird. Sie besteht meist aus Bitumen, einem zähen, teerartigen Stoff, der aus Erdöl gewonnen wird. Auf der Oberseite ist sie mit Sand beschichtet, was ihr den Namen gibt und die Beschichtung schützt. Diese Bahnen werden oft auf Flachdächern oder unter Dachziegeln eingesetzt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Sanddichtungsbahnen sind wichtig, um langanhaltende Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden zu vermeiden, indem sie eine wasserdichte Barriere bilden. Die Verlegung erfolgt oft durch Verschweißen mit einem Gasbrenner oder die Bahnen werden bei niedrigen Temperaturen selbstklebend befestigt. Wichtig ist, dass sie lückenlos und überlappend verlegt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Zudem sind sie beständig gegenüber Temperaturschwankungen und UV-Strahlung. Bei der Planung eines Daches sollte die Wahl der richtigen Dichtungsbahn im Zusammenhang mit anderen Materialien sorgfältig getroffen werden.

« Back to Glossary Index