Holzmodifikationstechnologie bezieht sich auf Verfahren, die die natürlichen Eigenschaften von Holz verbessern, ohne dass es zu einem biologischen Abbau kommt. Ziel ist es, die Beständigkeit, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit des Holzes zu steigern, um es für verschiedene Anwendungen noch attraktiver zu machen. Dazu gehören chemische, thermische oder mechanische Prozesse. Ein bekanntes Verfahren ist die thermische Modifikation, bei der Holz bei hohen Temperaturen in einer sauerstoffarmen Umgebung behandelt wird. Dies führt zu einer verbesserten Resistenz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge, da die Zellstruktur des Holzes verändert wird. Ein weiteres Beispiel ist die chemische Modifikation, bei der Holz mit Substanzen behandelt wird, die seine Feuchtigkeitsaufnahme reduzieren und somit das Quellen und Schwinden minimieren. Diese Technologien sind besonders interessant für den Einsatz in Bereichen, die hohe Anforderungen an die Materialqualität stellen, wie etwa im Außenbereich oder in der Konstruktion.
« Back to Glossary Index