Lichtdiffusionstechnik ist ein Verfahren, das verwendet wird, um Licht gleichmäßig in einem Raum oder auf einer Fläche zu verteilen. Dies ist besonders wichtig in der Architektur und beim Innenausbau, um eine angenehme und funktionale Beleuchtung zu gewährleisten. Bei dieser Technik wird Licht durch spezielle Materialien oder Oberflächen geführt, die es streuen und so dafür sorgen, dass es keine harten Schatten oder Blendungen gibt. Typische Materialien sind z.B. matte Glasplatten oder spezielle Kunststofffolien. Diese brechen das Licht und fächern es auf, ähnlich wie ein Prisma, wodurch es in mehrere Richtungen verteilt wird. Anwendungsgebiete sind z.B. hinterleuchtete Decken, Lichtkästen oder diffus beleuchtete Wandflächen. In Wohnräumen schafft die Lichtdiffusion eine gemütliche Atmosphäre, während in Arbeitsbereichen eine gleichmäßige Beleuchtung die Konzentration und Produktivität fördert, da Augen nicht durch harte Kontraste oder direkte Beleuchtung belastet werden.
« Back to Glossary Index