« Back to Glossary Index

Kappendeckenverstärkung bezeichnet den Prozess der Stabilisierung und Verstärkung einer Kappendecke, die oft in Altbauten zu finden ist. Eine Kappendecke besteht aus gewölbten Elementen zwischen Stahlträgern und weist oft eine Backstein- oder Betonfüllung auf. Im Laufe der Zeit können solche Decken durch Belastung oder Materialermüdung an Tragkraft verlieren. Die Verstärkung erfolgt, um die Statik zu verbessern und die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Dabei werden moderne Materialien und Techniken eingesetzt, wie zum Beispiel Carbonfaser-Laminate oder zusätzliche Betonschichten. Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung des aktuellen Zustands der Decke, um die geeignete Methode zu wählen. Die Verstärkungsmaßnahmen sind oft mit Sanierungsarbeiten kombiniert, um die Lebensdauer der Decke zu verlängern. Ziel ist es, die Tragfähigkeit zu erhöhen, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen. Eine professionelle Kappendeckenverstärkung schützt so das Gebäude vor strukturellen Schäden und trägt zur Werterhaltung bei.

« Back to Glossary Index