« Back to Glossary Index

Eine Antikondensationsbeschichtung ist eine spezielle Oberfläche, die auf Materialien wie Dachblechen aufgetragen wird, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. In einer Umgebung, in der Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten, wie zum Beispiel in ungeheizten Räumen oder unter Metalldächern, kann sich Wasser an der Unterseite der Oberfläche absetzen. Dieses Phänomen tritt auf, weil warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft und dort auskondensiert. Die Antikondensationsbeschichtung funktioniert, indem sie das Wasser aufnimmt und speichert, bis es bei besseren Belüftungsbedingungen wieder verdunsten kann. Dadurch wird ein Abtropfen des Wassers und mögliche Schäden an der Gebäudestruktur oder an gelagerten Materialien verhindert. Diese Beschichtungen bestehen häufig aus synthetischen Fasern oder Schaumstoffen, die das Wasser effizient binden können. Die Anwendung solcher Beschichtungen ist besonders in Hallen, Garagen oder Lagerräumen beliebt, wo sie helfen, die Innenraumbedingungen stabil zu halten und Korrosion zu vermeiden.

« Back to Glossary Index