Die Aufdachdämmung ist eine Methode, um die Dämmung eines Gebäudes von außen über den Sparren, also der tragenden Struktur des Daches, anzubringen. Diese Art der Dämmung wird meist bei Neubauten oder Dachsanierungen angewendet. Sie bietet den großen Vorteil, dass eine durchgehende Dämmschicht ohne Unterbrechungen entsteht. Dadurch werden Wärmebrücken vermieden, die sonst zu Energieverlusten führen können. Bei der Aufdachdämmung werden die Dämmplatten direkt auf die Sparren gelegt und mit einer speziellen Folie gegen Feuchtigkeit geschützt. Anschließend folgt die Eindeckung des Dachs durch Ziegel oder andere Materialien. Diese Methode sorgt für eine effiziente Wärmedämmung und hilft, Heizkosten zu sparen. Außerdem bleibt der Dachboden frei als Wohnraum nutzbar, da die Dämmung von außen erfolgt und keine Innenräume verkleinert. Die Aufdachdämmung verbessert auch den Schallschutz. Es ist eine ideale Lösung für alle, die ihr Gebäude energetisch optimieren und dabei den Wohnkomfort erhöhen möchten.
« Back to Glossary Index