« Back to Glossary Index

Die Aufsparrenlüftung ist ein wichtiges Konstruktionsprinzip im Dachbau, das dabei hilft, die Lebensdauer eines Daches zu verlängern und das Raumklima unter dem Dach zu verbessern. Bei dieser Methode wird eine Lüftungsschicht oberhalb der Sparren eingebaut, also zwischen der Dachdämmung und der Dachdeckung. Diese Lüftungsschicht sorgt dafür, dass Feuchtigkeit, die aus dem Wohnbereich aufsteigen kann, sicher nach außen abgeführt wird. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Dämmung sammelt, was zu Schimmelbildung und Bauschäden führen könnte. Zudem trägt die Aufsparrenlüftung zur Regulierung der Temperatur im Dachraum bei, indem sie Hitze im Sommer und Kälte im Winter kontrolliert nach außen abtransportiert. Ein gut belüftetes Dach sorgt somit nicht nur für mehr Wohnkomfort, sondern auch für eine längere Haltbarkeit der Dacheindeckung und der gesamten Dachkonstruktion. Eine korrekte Installation ist entscheidend, um die optimale Funktion der Lüftungsschicht sicherzustellen.

« Back to Glossary Index