« Back to Glossary Index

Außenkantenabdichtung ist ein entscheidender Teil beim Bau oder der Sanierung von Gebäuden, insbesondere bei den Arbeiten, die das Dach betreffen. Sie bezeichnet den Schutz der äußeren Kanten und Fugen eines Gebäudes gegen das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit. Solche Kanten treten häufig bei Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen auf, wie beispielsweise an Dachrändern, an Fenstern oder Türen. Eine unzureichend abgedichtete Außenkante kann dazu führen, dass Wasser ins Gebäudeinnere gelangt, was langfristig Schäden durch Feuchtigkeit, wie Schimmel oder Materialverfall, verursachen kann.

Die Abdichtung erfolgt in der Regel mit speziellen Dichtungsmaterialien wie Folien, Bitumen oder Dichtungsbändern, die so ausgelegt sind, dass sie den Witterungsbedingungen standhalten und flexibel auf Bewegungen des Gebäudes reagieren können. Zudem müssen Außenkanten regelmäßig gewartet werden, um langfristigen Schutz zu gewährleisten. Ein professionell ausgeführte Außenkantenabdichtung trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und zum Werterhalt eines Gebäudes bei.

« Back to Glossary Index