Die Außenschalung ist ein essenzieller Bestandteil beim Bau von Holzrahmen- und Fachwerkhäusern. Sie bezeichnet die äußere Schicht der Wandkonstruktion, die den Rahmen des Gebäudes umgibt und schützt. Eine Außenschalung erfüllt mehrere wichtige Funktionen: Sie trägt zur Stabilität des Bauwerks bei, bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und unterstützt die Wärmedämmung.
Üblicherweise besteht die Außenschalung aus Holzwerkstoffplatten oder Brettern, die fest mit der tragenden Struktur verbunden werden. Diese Materialwahl sorgt für eine robuste Außenhaut, die Feuchtigkeit abweist und zudem Windlasten standhält. Neben der konstruktiven Funktion kann die Außenschalung auch gestalterische Aufgaben übernehmen, indem sie in verschiedenen Strukturen und Farben das Erscheinungsbild des Hauses prägt.
Ein fachgerechter Einbau der Außenschalung ist essentiell, um Kältebrücken und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, was wiederum zur Langlebigkeit und Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Vor dem Anbringen muss zudem eine geeignete Unterkonstruktion und Dampfbremse berücksichtigt werden, um den optimalen Schutz und Funktionalität zu gewährleisten.
« Back to Glossary Index