Bauwerksabdichtung bezeichnet Maßnahmen, die Gebäude vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser schützen. Diese Abdichtungen sind essenziell, um die Bausubstanz zu bewahren und Schäden wie Schimmel oder Risse zu verhindern. Man unterscheidet zwischen Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, drückendes und nicht-drückendes Wasser. Häufig sind solche Abdichtungen bei Kellern und Flachdächern nötig, wo Wasser großen Schaden anrichten kann. Verschiedene Materialien kommen zum Einsatz: Bitumenbahnen, Kunststofffolien oder flüssige Abdichtungen gehören zu den gängigen Lösungen. Dabei wird auf eine fachgerechte Verarbeitung geachtet, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Neben der Funktionalität spielt auch die Umweltfreundlichkeit der Materialien eine Rolle. Moderne Abdichtungssysteme gewährleisten eine lange Lebensdauer und sind teils sogar atmungsaktiv, wodurch Feuchtigkeit effektiv abgewehrt wird, während Wasserdampf entweichen kann. Eine gut geplante Bauwerksabdichtung ist lebenswichtig für die Werterhaltung und Sicherheit eines Gebäudes.
« Back to Glossary Index