« Back to Glossary Index

Bauwerksdiagnostik ist ein wichtiger Prozess zur Beurteilung des Zustands eines Gebäudes. Sie ähnelt der Gesundheitsuntersuchung bei einem Arzt, jedoch für Gebäude. Diese Diagnose umfasst verschiedene Untersuchungsmethoden, um Schäden, Schwachstellen oder Verschleiß zu erkennen. Experten nutzen dafür Bildgebungstechniken, Feuchtigkeitsmessgeräte, und oft auch Sensoren, um in die Tiefe der Konstruktion zu blicken. Beispiele sind Thermografie, um Wärmelecks aufzuspüren, oder endoskopische Kameras, die in Hohlräume blicken. Ziel ist es, die Ursachen von Mängeln zu identifizieren und präzise Instandhaltungsmaßnahmen zu planen. Bauwerksdiagnostik hilft Hauseigentümern und Bauprofis, unnötige Reparaturkosten zu vermeiden und die Lebensdauer eines Gebäudes zu verlängern. Sie ist besonders wichtig beim Kauf von Immobilien, während Renovierungen oder bei alten Bauten, um die strukturelle Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Letztlich schützt sie die Investition und sorgt für die Sicherheit der Bewohner.

« Back to Glossary Index