« Back to Glossary Index

Bauwerksinstandsetzung bezeichnet die Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik von Bauwerken. Sie ist notwendig, wenn ein Gebäude durch Abnutzung, Alterung, Umwelteinflüsse oder andere Einflüsse Schäden aufweist. Dabei steht im Vordergrund, die Struktur des Bauwerks zu stabilisieren und Schäden zu reparieren, um die Lebensdauer zu verlängern. Die Instandsetzung beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme, um den Zustand des Bauwerks zu beurteilen. Typische Maßnahmen können die Reparatur von Rissen, Sanierung von Fassaden, Austausch alter Bauteile oder die Abdichtung von Leckagen umfassen. Wichtig ist, dass moderne Techniken und Materialien verwendet werden, um die ursprünglichen Eigenschaften des Bauwerks weitgehend zu erhalten. Auch der Aspekt der Denkmalpflege kann eine Rolle spielen, wenn es sich um historisch wertvolle Gebäude handelt. Insgesamt sorgt die Bauwerksinstandsetzung dafür, dass Gebäude sicher und nutzbar bleiben und ihr Wert erhalten wird.

« Back to Glossary Index