Eine Dachabdichtungsbahn ist ein wesentliches Element bei der Konstruktion von Flachdächern oder leicht geneigten Dächern, das vor allem dazu dient, Gebäude vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Bahnen bestehen oft aus Materialien wie Bitumen, Kunststoff oder Kautschuk, die wasserabweisende Eigenschaften besitzen. Ihre Hauptaufgabe ist es, eine dichte Schicht zu bilden, die das Eindringen von Regenwasser oder Schmelzwasser in die darunterliegenden Dachkonstruktionen verhindert. Die Dachabdichtungsbahn wird in Bahnen verlegt, die entweder lose aufgelegt und beschwert oder direkt mit dem Untergrund verklebt werden können. Besonders wichtig ist die sorgfältige Verarbeitung an den Nahtstellen und Anschlussbereichen, um eine durchgängige Dichtheit zu gewährleisten. Gute Dachabdichtungsbahnen zeichnen sich durch Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Temperaturwechsel und mechanische Belastungen aus. Sie tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und Energieeffizienz eines Gebäudes bei, indem sie den Schutz der Bausubstanz sicherstellen.
« Back to Glossary Index