Dachbodendämmung beschreibt den Prozess der Isolierung des Dachbodens, um den Energieverlust eines Hauses zu minimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. Ein ungedämmter oder schlecht gedämmter Dachboden lässt im Winter Wärme entweichen und im Sommer Hitze eindringen, was zu unangenehmen Temperaturen und hohen Energie- und Heizkosten führt. Die Dämmung kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden, z.B. durch das Auslegen von Dämmmaterial zwischen den Sparren oder direkt auf dem Boden des Dachbodens, wenn dieser nicht als Wohnraum genutzt wird. Häufig verwendete Materialien sind Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Polystyrol. Eine effektive Dachbodendämmung verbessert nicht nur die Energieeffizienz des Hauses, sondern trägt auch zur Schalldämmung bei. Zudem leistet sie einen Beitrag zum Umweltschutz durch geringeren Energieverbrauch. Bei bestehenden Gebäuden kann die Nachrüstung der Dachbodendämmung ein relativ einfaches und effektives Mittel sein, um die Energiebilanz des Haushalts deutlich zu verbessern.
« Back to Glossary Index