« Back to Glossary Index

Ein Dachfettenschuh ist ein spezielles Bauteil im Holzbau, das in der Zimmerei eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um eine Verbindungsmethode, die die Auflage eines Hauptträgers des Dachstuhls, der sogenannten Dachfette, auf einem tragenden Bauteil, meist einer Wand oder einem Stützenkopf, erleichtert und stabilisiert. Der Dachfettenschuh selbst ist meist aus Metall gefertigt und besitzt vorgefertigte Löcher, durch die er mit Nägeln oder Schrauben sicher an der Wand oder dem Träger befestigt werden kann. Diese Verbindungsart sorgt dafür, dass die Dachkonstruktion fest und stabil bleibt und die Lasten optimal verteilt werden. Für Laien ist es bedeutsam zu wissen, dass der Dachfettenschuh nicht nur die Stabilität des Daches erhöht, sondern auch eine wichtige Sicherheitsfunktion übernimmt. Gerade bei harschen Witterungsbedingungen wie starkem Wind oder Schnee sorgt er dafür, dass die Dachfette fest und unverrückbar bleibt, was entscheidend zur Langlebigkeit und Sicherheit eines Dachs beiträgt.

« Back to Glossary Index