Ein Dachreiter ist ein architektonisches Detail, das häufig auf Dächern von traditionellen Gebäuden zu finden ist. Er sieht aus wie ein kleiner Aufbau oder Türmchen, das senkrecht auf dem First eines Daches sitzt. Ursprünglich diente er praktischen Zwecken: Zum Beispiel wurde er oft genutzt, um Rauchabzüge zu ermöglichen, Belüftung zu verbessern oder kleine Glocken aufzuhängen. Besonders bekannt ist der Dachreiter von Kirchen, wo er Glocken beherbergen kann. Heute hat der Dachreiter oft eher dekorative Funktionen und verleiht Gebäuden einen besonderen Charakter oder eine historische Anmutung. Bei der Renovierung oder beim Neubau eines Hauses kann ein Dachreiter eingesetzt werden, um dem Gebäude eine traditionelle Note zu verleihen. Dabei werden Materialien wie Holz oder Kupfer verwendet, die entweder natürlich altern oder in einer bestimmten Farbe beschichtet werden. Die Wahl und Gestaltung eines Dachreiters sollte stets zur Architektur des Gebäudes passen und ggf. die lokalen Bauvorschriften beachten.
« Back to Glossary Index