« Back to Glossary Index

Die Dämmrauschützung bezieht sich auf den cleveren Einsatz von Materialien und Techniken, um Gebäude vor Witterungseinflüssen zu schützen und gleichzeitig Energieeffizienz zu gewährleisten. Ein wesentliches Ziel der Dämmrauschützung ist es, Wärmeverluste im Winter zu verhindern und im Sommer die Hitze draußen zu halten. Dazu werden spezielle Dämmmaterialien verwendet, die in Wände, Dächer, Böden und Fassaden integriert werden können. Diese Materialien, wie zum Beispiel Mineralwolle, Polystyrol oder Zellulose, haben hervorragende isolierende Eigenschaften. Bei der Dämmrauschützung geht es aber nicht nur um den Wärmeschutz: Eine gute Dämmung trägt auch zum Schallschutz bei und kann die Lebensdauer eines Gebäudes verlängern, indem sie es vor Feuchtigkeit und daraus resultierenden Bauschäden bewahrt. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt eine effiziente Dämmrauschützung immer mehr an Bedeutung und leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen.

« Back to Glossary Index