« Back to Glossary Index

Eine Dampfbremse ist eine wichtige Komponente beim Bau von Gebäuden und schützt die Baustruktur vor Feuchtigkeitsschäden. Der Dampfbremseanschluss bezeichnet die Stelle, an der die Dampfbremse luftdicht mit den umgebenden Bauteilen, wie Wänden, Decken oder dem Dach, verbunden wird. Ziel ist es, das Eindringen von feuchter Raumluft in die Dämmstoffe und die Baustruktur zu verhindern. Wird diese Verbindung nicht fachgerecht ausgeführt, kann Wasser kondensieren und Feuchtigkeit entsteht. Dies kann zu Schimmelbildung und Bauschäden führen. Der korrekte Anschluss einer Dampfbremse erfordert Sorgfalt und präzises Arbeiten: Der verwendete Klebstoff oder das Dichtband muss von hoher Qualität sein, damit eine dauerhafte Dichtigkeit gewährleistet ist. Unterschiedliche Materialien erfordern spezielle Anschlussmethoden, um einen optimalen Schutz zu bieten. Ein fachgerechter Dampfbremseanschluss trägt somit entscheidend zur Langlebigkeit und Energieeffizienz eines Gebäudes bei.

« Back to Glossary Index