Eine Dampfbremsebahn ist ein wichtiges Bauelement, das in der Konstruktion von Gebäuden eingesetzt wird, um den Feuchtigkeitsfluss innerhalb von Wänden, Dächern oder Decken zu kontrollieren. In der Praxis wird sie oft in Form von speziellen Folien oder Bahnen eingesetzt. Ihr Hauptzweck besteht darin, den Durchtritt von Wasserdampf aus den bewohnten Innenräumen in die äußeren Bauteilschichten einzuschränken. Dieser Schutz ist entscheidend, um das Entstehen von Feuchteschäden wie Schimmel oder Fäulnis an der Bausubstanz zu verhindern. Anders als eine Dampfsperre, soll die Dampfbremse eine kontrollierte, begrenzte Diffusion von Feuchtigkeit erlauben, sodass diese entweichen kann, ohne dass sie zu Problemen führt. Die richtige Platzierung und Abdichtung der Dampfbremse ist grundlegend für ihre Wirksamkeit. Sie wird meistens auf der warmen Seite der Dämmschicht installiert, d. h. auf der Innenseite in beheizten Räumen. Moderne Ausführungen können zusätzlich als Luftdichtigkeits- und Winddichtigkeitsfolie fungieren.
« Back to Glossary Index