« Back to Glossary Index

Eine Dampfbremsefolie ist ein wesentliches Element in der Baukonstruktion, das maßgeblich zur Energieeffizienz und zum Schutz eines Gebäudes beiträgt. Sie wird auf der warmen Seite der Dämmschicht, meist an den Innenwänden und Dächern, installiert. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Durchtritt von Feuchtigkeit aus der Innenluft in die Dämmmaterialien zu kontrollieren. Ohne eine Dampfbremse könnte warme, feuchte Luft in die Dämmung eindringen und bei Abkühlung dort kondensieren, was langfristig Schimmelbildung und Bauschäden zur Folge hätte. Die Folie ist daher nur bedingt wasserdampfdurchlässig. Sie soll nicht vollständig abdichten, um einen gewissen Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen, aber stark genug bremsen, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern. Beim Einbau ist es entscheidend, dass die Dampfbremse sorgfältig und lückenlos verlegt wird, denn undichte Stellen können die Schutzfunktion beeinträchtigen. So trägt diese unscheinbare Folie wesentlich dazu bei, das Wohnklima zu verbessern und die Bausubstanz zu schützen.

« Back to Glossary Index