Ein Dampfbremssystem ist eine wesentliche Komponente beim Bau oder der Renovierung von Gebäuden, um die Energiebilanz zu verbessern und Bauschäden zu vermeiden. Es handelt sich hierbei um Folien oder Bahnen, die auf der warmen Seite der Dachdämmung bzw. Wandkonstruktion angebracht werden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Durchlass von Wasserdampf zu regeln. Während Luftfeuchtigkeit im Wohnbereich entsteht – etwa durch Kochen, Duschen oder einfach durch die Anwesenheit der Bewohner – kann sie als Wasserdampf in die Wände und Dächer gelangen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann sich der Dampf dort abkühlen und kondensieren, was langfristig zu Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel oder Fäulnis führen könnte. Ein Dampfbremssystem verhindert nicht den gesamten Austausch von Luftfeuchtigkeit, sondern steuert ihn so, dass die Konstruktion trocken bleibt und gleichzeitig ein gesundes Raumklima gefördert wird. Wichtig bei der Installation ist die lückenlose Verlegung und Abdichtung, um eine unzureichende Dampfbremhemdichtheit zu verhindern.
« Back to Glossary Index