« Back to Glossary Index

Ein Dampfdachsystem ist eine spezielle Art der Dachkonstruktion, die entwickelt wurde, um Feuchtigkeitsschäden innerhalb eines Gebäudes zu verhindern. Dieses System kommt häufig bei Flachdächern oder niedrig geneigten Dächern zum Einsatz. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Kombination verschiedener Materialien und Schichten, die zusammenarbeiten, um das Eindringen von Feuchtigkeit und das Entweichen von Wärme zu kontrollieren. Ein zentraler Bestandteil ist die Dampfsperre oder Dampfbremse, die in der Regel zwischen der Wärmedämmung und der tragenden Dachkonstruktion liegt. Diese Sperrschicht verhindert, dass warme und feuchte Luft aus dem Innenraum in die Dachkonstruktion gelangt, wo sie bei kalten Temperaturen kondensieren könnte. Dadurch wird Schimmelbildung und die Beschädigung von Holzelementen vermieden. Ergänzt wird das System durch weitere isolierende und wasserabweisende Schichten, die das Dach zusätzlich vor Wettereinflüssen und Temperaturverlusten schützen. Ein gut geplantes Dampfdachsystem trägt somit erheblich zur Energieeffizienz und Langlebigkeit eines Gebäudes bei.

« Back to Glossary Index