« Back to Glossary Index

Eine Dampfdichtungsbahn, oft auch Dampfsperre genannt, ist ein wichtiger Bestandteil beim Bau von Dächern und Wänden, insbesondere in der Zimmerei und Dachdeckerei. Ihr Hauptzweck ist es, das Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Dampf aus der warmen Innenluft in die kälteren Teile der Dach- oder Wandkonstruktion zu verhindern. Dies ist entscheidend, um Schäden wie Schimmelbildung oder die Verminderung der Dämmeigenschaft durch feuchte Dämmmaterialien zu vermeiden.

Diese Bahn besteht meist aus Kunststoffen oder Aluminiummaterialien und wird direkt unter der Dämmschicht angebracht. Sie ist also auf der warmen Seite der Dämmung, in der Regel innenseitig, zu finden. So schützt sie die Konstruktion vor Kondenswasser, das entstehen könnte, wenn warme Innenluft auf kalte Flächen trifft. Eine korrekte Anbringung ist essenziell: Die Dampfdichtungsbahn muss dicht verklebt und an den Rändern gut angeschlossen werden, um Lücken zu vermeiden. So bleibt die Baukonstruktion trocken und langlebig.

« Back to Glossary Index