Eine dampfdiffusionsoffene Dachbahn ist ein spezielles Material, das auf Dächern eingesetzt wird, um deren Langlebigkeit und Funktionalität zu verbessern. Sie wird zwischen der Dacheindeckung und der darunter liegenden Wärmedämmung verlegt. Das Besondere an dieser Bahn ist ihre Fähigkeit, dampfdurchlässig zu sein – das bedeutet, sie lässt Wasserdampf durch, ist aber wasserdicht gegenüber flüssigem Wasser. Diese Eigenschaft hilft dabei, Feuchtigkeit, die aus dem Inneren des Hauses aufsteigt, nach außen entweichen zu lassen, während Regen und andere äußere Einflüsse nicht eindringen können. Dadurch wird das Risiko von Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden an Dachsparren und Dämmmaterialien reduziert. Zudem trägt eine dampfdiffusionsoffene Dachbahn zur Energieeffizienz des Hauses bei, indem sie sorgt, dass die Dämmung trocken bleibt und somit optimal arbeiten kann. Ihr Einsatz ist besonders wichtig bei gut gedämmten und belüfteten Dächern, um die Bausubstanz langfristig zu schützen.
« Back to Glossary Index