Eine dampfdiffusionsoffene Fassadenbahn ist ein spezielles Material, das bei der Konstruktion von Außenwänden in Gebäuden eingesetzt wird. Sie ist so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf von innen nach außen durchlässt, während sie gleichzeitig verhindert, dass Wasser von außen in die Wand eindringt. Dies ist besonders wichtig, um die Baustruktur trocken und gesund zu halten. Diese Bahnen bestehen meist aus speziellen Kunststoff- oder Faserstoffen, die eine mikroporöse Struktur haben. Diese Struktur ermöglicht es Wasserdampf, durch Millionen von winzigen Löchern zu entweichen, während flüssiges Wasser blockiert wird. Der Einsatz einer dampfdiffusionsoffenen Bahn hilft, Kondensationsprobleme zu vermeiden, die in Innenräumen Schimmel oder Fäulnis verursachen können. Gleichzeitig schützt sie die Dämmmaterialien und die tragende Konstruktion vor Wettereinflüssen. Dies trägt zur Energieeffizienz und Langlebigkeit des Gebäudes bei und ist ein elementarer Bestandteil moderner Bauweisen, die auf Komfort und Langlebigkeit setzen.
« Back to Glossary Index