Eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn ist ein wichtiger Bestandteil beim Dachaufbau. Sie liegt direkt auf der Dachdämmung und unter den Dachziegeln, also quasi zwischen der Wärmedämmung und der eigentlichen Dacheindeckung. Ihre Hauptfunktion ist, Feuchtigkeit abzuleiten und gleichzeitig das Dach „atmen“ zu lassen. Das bedeutet: Diese spezielle Folie lässt Wasserdampf von innen nach außen durch, was verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Dämmung ansammelt und Schimmel entsteht. Gleichzeitig ist sie so konzipiert, dass kein Regenwasser von außen eindringen kann. Ihre diffusionsoffene Struktur sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit effektiv entweichen kann, was besonders in gut gedämmten Häusern wichtig ist, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Wenn Feuchtigkeit in der Dämmung zurückbleibt, könnte das langfristig die Dämmleistung beeinträchtigen und sogar Bauschäden verursachen. Somit trägt die Unterspannbahn wesentlich zur Langlebigkeit und Effizienz des gesamten Dachaufbaus bei.
« Back to Glossary Index